Finanzforschung verstehen – nicht nur nachrechnen
Wir zeigen, wie moderne Forschungsmethoden funktionieren. Von Datenanalyse bis zur kritischen Bewertung von Studien. Unser Programm startet im September 2025 und richtet sich an alle, die Finanzthemen tiefer durchdringen wollen.
Programm ansehen
Drei Ansätze, die wir intensiv behandeln
Quantitative Auswertung
Statistische Modelle und Regressionsanalysen sind keine Hexerei. Wir arbeiten mit echten Datensätzen und besprechen, wo Zahlen täuschen können und wann sie wirklich helfen.
Qualitative Recherche
Interviews, Fallstudien und Beobachtungen geben Kontext, den Zahlen allein nicht liefern. Wir üben, wie man aussagekräftige Fragen stellt und Muster in Antworten erkennt.
Kritische Bewertung
Jede Studie hat Limitationen. Wir trainieren den Blick dafür, welche Schlussfolgerungen haltbar sind und welche über das Ziel hinausschießen – eine Fähigkeit, die heute wichtiger ist denn je.
Wie das Ganze abläuft
Unser Programm dauert acht Monate und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Keine fertigen Rezepte, sondern Werkzeuge zum Selbermachen.
Grundlagen schaffen
Zuerst klären wir, was Forschung überhaupt bedeutet – Hypothesen entwickeln, Methoden auswählen, ethische Überlegungen. Das Fundament muss sitzen, bevor es weitergeht.
Daten sammeln und organisieren
Rohdaten sind chaotisch. Wir zeigen, wie man Datenquellen findet, Informationen strukturiert und für die Analyse vorbereitet – ohne dabei den Überblick zu verlieren.
Analysieren und interpretieren
Jetzt wird's konkret: statistische Tests, grafische Darstellung, Mustererkennung. Wir arbeiten mit Software, die auch in der Praxis eingesetzt wird, und besprechen reale Beispiele.
Ergebnisse präsentieren
Forschung ist nur so gut wie ihre Kommunikation. Am Ende lernen Sie, Erkenntnisse verständlich aufzubereiten – für Fachpublikum genauso wie für Entscheider ohne Statistik-Hintergrund.




Was Sie mitnehmen
Nach Abschluss haben Sie ein Portfolio mit eigenen Forschungsarbeiten. Mehr noch: Sie verstehen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen und können selbst einschätzen, welche Studien vertrauenswürdig sind.
Realistische Erwartungen
Forschungsmethoden zu beherrschen bedeutet nicht, über Nacht zum Experten zu werden. Es ist ein Handwerk, das Zeit braucht – aber danach haben Sie Werkzeuge, die Ihnen niemand mehr nehmen kann.
Wir arbeiten mit aktuellen Fällen aus der Finanzwelt. Manchmal sind die Ergebnisse überraschend, manchmal bestätigen sie Vermutungen. Immer aber zeigen sie, wie wichtig saubere Methodik ist.
Kontakt aufnehmenWer hier unterrichtet

Tomasz Włodarczyk
Leitung Forschungsmethodik
Ich habe zehn Jahre in verschiedenen Forschungsprojekten gearbeitet – von akademischen Studien bis zu anwendungsorientierten Analysen für Finanzinstitute. Dabei habe ich gesehen, welche Methoden in der Praxis wirklich taugen und welche nur auf dem Papier gut aussehen.
Mein Ziel ist es, Ihnen beizubringen, kritisch zu denken und eigenständig zu forschen. Nicht jede Frage hat eine eindeutige Antwort – und genau das macht die Arbeit so spannend.