Forschungsmethoden verstehen – Preise, die Sinn ergeben

Wir glauben nicht an versteckte Gebühren oder komplizierte Strukturen. Bei uns zahlen Sie für das, was Sie wirklich brauchen – fundierte Unterstützung bei Ihren Finanzforschungsprojekten.

Warum unsere Preisgestaltung anders funktioniert

Über die letzten Jahre haben wir festgestellt, dass starre Preismodelle selten zur tatsächlichen Arbeit passen. Manchmal dauert eine qualitative Analyse drei Wochen, manchmal sechs – abhängig von Datenmenge, Komplexität und unerwarteten Wendungen.

Deshalb haben wir Pakete entwickelt, die sich an realistischen Projekten orientieren. Sie bekommen eine klare Vorstellung davon, was möglich ist – und die Flexibilität, anzupassen wenn nötig.

Transparenz bedeutet für uns: Sie wissen vorher, wofür Sie zahlen. Und falls sich der Umfang ändert? Wir sprechen darüber, bevor zusätzliche Kosten entstehen.

Finanzforschung und Datenanalyse im Arbeitsalltag

Unsere drei Ansätze für 2025

Jedes Paket wurde aus echten Projekterfahrungen heraus entwickelt. Die meisten Kunden beginnen mit Basis, wechseln später zu Professional – aber einige bleiben überraschend lange bei Basis, weil es für ihre Bedürfnisse ausreicht.

Basis

1.850 €
einmalig

Für kleinere Projekte oder wenn Sie erst einmal ausprobieren möchten, ob unsere Arbeitsweise zu Ihnen passt.

  • Methodenberatung für ein Forschungsdesign
  • Auswertung von bis zu 15 Interviews
  • Grundlegende deskriptive Statistik
  • Schriftlicher Ergebnisbericht (ca. 12 Seiten)
  • Zwei Feedbackrunden
Meist gewählt

Professional

3.680 €
einmalig

Der Klassiker für Master- oder Dissertationsprojekte, bei denen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze kombinieren möchten.

  • Umfassende Methodenberatung mit Literaturhinweisen
  • Auswertung von bis zu 30 Interviews oder Umfragen
  • Erweiterte statistische Analyse (Regression, Korrelation)
  • Detaillierter Ergebnisbericht (ca. 25 Seiten)
  • Unbegrenzte Feedbackrunden während Projektlaufzeit
  • Visualisierung der Hauptergebnisse

Intensiv

6.250 €
einmalig

Wenn Ihr Projekt mehrere Studienphasen umfasst oder Sie longitudinale Daten über mehrere Monate erheben.

  • Begleitung über gesamten Forschungsprozess (bis 6 Monate)
  • Auswertung beliebig vieler Datensätze
  • Fortgeschrittene Analysemethoden (Mixed Methods, SEM)
  • Mehrere Zwischenberichte plus Abschlussbericht
  • Wöchentliche Abstimmungen
  • Unterstützung bei Publikationsvorbereitung

Was die Zahlen nicht zeigen

Ehrlich gesagt finde ich Preistabellen manchmal frustrierend. Sie sagen wenig darüber, wie die Zusammenarbeit wirklich abläuft. Letztes Jahr hatten wir ein Projekt, das offiziell ins Basis-Paket passte – aber nach der ersten Woche merkten wir beide, dass wir tiefer graben mussten.

Wir haben dann gemeinsam entschieden, auf Professional umzusteigen. Kein Drama, keine komplizierten Verhandlungen. Einfach ein offenes Gespräch darüber, was das Projekt wirklich braucht.

Das Schöne an unserem Ansatz: Wir können flexibel reagieren. Wenn Ihre Interviewpartner plötzlich viel mehr erzählen als erwartet, müssen Sie sich nicht zwischen "Daten weglassen" oder "Budget sprengen" entscheiden. Wir finden meistens einen Mittelweg.

— M. Fendrich, seit 2019 bei crelyntavio

Wie wir Forschungsmethoden konkret anwenden

Die Theorie kennen viele. Aber zwischen "Ich habe von Grounded Theory gehört" und "Ich kann damit arbeiten" liegt oft ein weiter Weg. Hier ein Einblick, wie wir verschiedene Ansätze in echten Projekten nutzen.

Qualitative Verfahren

Wenn Sie verstehen wollen, warum Menschen bestimmte Finanzentscheidungen treffen – nicht nur was sie entscheiden –, sind qualitative Methoden unverzichtbar.

  • Thematische Analyse von Interviews und Fokusgruppen
  • Grounded Theory für explorative Forschungsfragen
  • Inhaltsanalyse von Dokumenten und Berichten
  • Narrative Ansätze bei biographischen Fragestellungen

Quantitative Verfahren

Manchmal brauchen Sie belastbare Zahlen. Wir helfen Ihnen, die richtigen statistischen Werkzeuge auszuwählen – ohne unnötige Komplexität.

  • Regressionsanalysen für Zusammenhangsuntersuchungen
  • Faktorenanalyse zur Dimensionsreduktion
  • Varianzanalysen für Gruppenvergleiche
  • Zeitreihenanalyse bei longitudinalen Designs

Mixed Methods – das Beste aus beiden Welten

Die interessantesten Projekte kombinieren beides. Sie führen erst Interviews, um die relevanten Themen zu identifizieren – und entwickeln daraus einen Fragebogen für größere Stichproben. Oder umgekehrt: Sie starten mit einer Umfrage und vertiefen ausgewählte Aspekte durch qualitative Nacherhebungen. Wir unterstützen Sie bei der sinnvollen Verzahnung beider Ansätze.

Forschungsdaten und Analyseprozesse
Theresia Weidmann, Finanzanalystin

Theresia Weidmann

Finanzanalystin

Warum ich keine Pauschalpreise mag

Ich weiß, das klingt seltsam auf einer Preisseite. Aber Pauschalen funktionieren nur, wenn jedes Projekt gleich abläuft. Und das tun sie nicht.

Letzten Herbst hatte ich zwei Projekte, beide im Professional-Paket. Das eine war nach fünf Wochen erledigt – klare Fragestellung, gute Daten, kooperative Auftraggeber. Das andere zog sich über drei Monate, weil wir zwischendurch die Methodik anpassen mussten. Hätten wir beim zweiten Projekt einen Pauschalpreis berechnet, hätte niemand gewonnen.

Deshalb mögen wir Transparenz mehr als starre Preise. Sie bekommen bei uns eine realistische Einschätzung – und wir bleiben im Gespräch, falls sich etwas ändert. So können beide Seiten entspannt arbeiten.